Gehe zum Hauptinhalt
333 Tage
22.09. - 25.09.2026
Dauer: 4 Tage
Dresden, Deutschland
TU Dresden | Andreas-Pfitzmann-Bau (APB) | Fakultät Informatik

Vom 22. bis 25. September 2026 ist das INFORMATIK FESTIVAL zu Gast auf dem Campus der Technischen Universität Dresden. 

Themenschwerpunkte
Robuste und anpassungsfähige Systeme sind essenziell, um auf Krisen, Bedrohungen und unvorhergesehene Herausforderungen flexibel reagieren zu können. Unter dem Leitthema „Digitale Resilienz” widmet sich die GI-Jahrestagung 2026 an der TU Dresden der Frage, wie digitale Infrastrukturen, Anwendungen und Organisationen widerstandsfähiger gestaltet werden können. Im Fokus stehen innovative Beiträge zur digitalen Resilienz – sei es durch resiliente Architekturen, vertrauenswürdige KI, adaptive Mensch-Maschine- Interaktion, lernfähige Systeme, nachhaltige Digitalisierung oder robuste Prozesse in Entwicklung und Betrieb. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie digitale Resilienz nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit fördert. Die Tagung lädt dazu ein, digitale Resilienz in ihrer gesamten Bandbreite zu diskutieren und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Wer darf einreichen?
Auch in diesem Jahr können sich ebenfalls interessierte und motivierte Personen außerhalb der Gesellschaft für Informatik für einen Programmpunkt oder Beitrag im Rahmen des Festivals bewerben. Alle interessierten Personen haben dabei die Möglichkeit, Ideen nicht nur in Form von Workshops einzubringen, sondern auch verschiedene Formate wie Online-Sessions, Paneldiskussionen, Postersessions oder auch eigene kreative Sessions anzumelden und auszuprobieren.

Wichtige Informationen

Workshops und Programmpunkte können ganz- oder halbtägig oder an mehreren Tagen stattfinden. Die Tagungsleitung kümmert sich um die passenden Räumlichkeiten für Ihren Workshop, entsprechend der Dauer und der erwarteten Anzahl von Teilnehmenden. Workshop-Beiträge können im Tagungsband der INFORMATIK 2026 in der LNI-Reihe veröffentlicht werden. Die Tagungssprache ist Deutsch mit teilweise englischen Inhalten. Weitere Informationen, Deadlines zur Einreichung und Umsetzung Ihres Workshops finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

Informations- und Kommunikationsfluss durch Informationsveranstaltungen & Zwischenstandsabfragen

Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen sowie einem Workshopupdate können wir sicherstellen, dass alle Workshop-Chairs und Organisator*innen bestmöglich unterstützt werden und gleichzeitig die Qualität der Veranstaltung gewährleistet ist. Leider haben uns in den letzten Jahren viele kurzfristige Absagen und/oder Format-Änderungen seitens der Workshop-Organisator*innen erreicht, die teilweise erheblichen Einfluss auf das angekündigte Programm für die Teilnehmenden hatten. Im Sinne unserer Teilnehmenden erhoffen wir als Veranstalterin uns im Zuge einer hochwertigen Veranstaltung eine frühzeitige organisatorische Planungssicherheit. Aus diesem Grund legen wir Ihnen Nahe, die Informationsmails sorgfältig zu lesen und die Informationsveranstaltungen zu besuchen.

Wichtige Deadlines im Überblick:

  • 15.12.2025 – Ende - Call for Participation
  • 30.01.2026 – Mitteilung über Workshopzulassung & Start Call for Paper / Registrierung öffnet 
  • 11.02.2026 – Informationsveranstaltung für alle zugelassenen Chairs (via Zoom) Teilnahme dringend empfohlen
  • 15.04.2026 – Freiwillige Informationsveranstaltung für alle zugelassenen Chairs (via Zoom)
  • 14.06.2026  finale Einreichungsfrist Proceedings / Full Paper Submission (camera-ready)
  • 14.06.2026 – letzter Tag zum Ticketkauf für Chairs/Organisator*innen & Ende kostenfreier Workshop- & Ticketstornierung für Chairs/Organisator*innen
  • 21.06.2026 – Einreichung eines planerischen Zwischenstands (Workshopupdate) Teilnahme dringend empfohlen
  • 19.08.2026 – Briefing für Online- & hybride Workshops (via Zoom) 
  • 02.09.2026  Ausweichtermin: Briefing für Online- & hybride Workshops (via Zoom)
  • 04.09.2026 – Redaktionsschluss: Ende Korrekturprozess und Erstellung des finalen Tagungsbandes

Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen via E-Mail (workshops@gi.de) oder auch telefonisch (Alexander Scheibe 0163 524 3735) zur Verfügung.

Bitte finden Sie die Teilnahmebedingungen noch einmal hier.

 

 

Please activate Javascript to use the form!

Angaben zum Workshopchair (Hauptkontakt)

Das Feld "Vorname(n) | First Name" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "Nachname | Last Name" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "E-Mail | E-Mail" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "Bitte wiederholen Sie Ihre persönliche E-Mail-Adresse" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "Mobilnummer" ist ein Pflichtfeld.

Angaben zum 2. Workshopchair (Zweitkontakt)

Das Feld "Vorname(n) | First Name" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "Nachname | Last Name" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "E-Mail | E-Mail" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "Bitte wiederholen Sie Ihre persönliche E-Mail-Adresse" ist ein Pflichtfeld.
Das Feld "Mobilnummer" ist ein Pflichtfeld.

Angaben zum Workshop


Wir versuchen Ihren Wunsch zu berücksichtigen, bitten aber um Ihr Verständnis, wenn der Workshop nicht am Wunschtermin stattfindet. Selbstverständlich kommen wir in diesem Fall noch einmal persönlich auf Sie zu. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.

Wir versuchen Ihren Wunsch zu berücksichtigen, bitten aber um Ihr Verständnis, wenn der Workshop nicht am Wunschtermin stattfindet. Selbstverständlich kommen wir in diesem Fall noch einmal persönlich auf Sie zu.


Die Entscheidung, welche Workshops tatsächlich hybrid angeboten werden, treffen unsere Teilnehmenden im Frühjahr/Sommer 2026. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit Ihre eigene hybride Umgebung über ein selbstgewähltes Tool einzufrichten.

Die Aufzeichnungen der hybriden und online Workshops werden im Nachgang der Veranstaltung auf der Website und danach auf YouTube veröffentlicht. Sollten Sie dies nicht wünschen, wählen Sie hier bitte den Präsenzworkshop aus.


Die Aufzeichnung des Workshops wird bis 4 Wochen nach der Veranstaltung innerhalb der Plattform des INFORMATIK FESTIVAL 2025 zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf der 4 Wochen veröffentlichen wir die Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal der Gesellschaft für Informatik e.V.

Bei Zulassung wird der Titel in dieser Form veröffentlicht.

Das Feld "Bitte nennen Sie uns den Titel /Akronym des Workshops" ist ein Pflichtfeld.

Bei Zulassung wird das Abstract in angegebener Form in unserer Programmübersicht veröffentlicht. Sobald Sie registriert sind, können Sie Ihren Slot in der Programmübersicht selbst bearbeiten und verändern.
Bitte verwenden Sie nicht mehr als 2000 Zeichen. Zeichen: 0

Das Feld "Bitte beschreiben Sie den Inhalt des Workshops im Rahmen eines kurzen Abstracts" ist ein Pflichtfeld.


Bei Zulassung wird der Workshop innerhalb dieser Kategorie veröffentlicht.

Bei Zulassung wird die Website in der Programmübersicht veröffentlicht.

Das Feld "Wie hoch ist die erwartete Anzahl an Teilnehmenden?" ist ein Pflichtfeld.

Bitte verwenden Sie nicht mehr als 2000 Zeichen. Zeichen: 0

Das Feld "Beschreiben Sie kurz die Zielgruppe des Workshops" ist ein Pflichtfeld.

Bitte geben Sie an wo, wann und ggf. im Rahmen welcher Veranstaltung der Workshop bereits stattgefunden hat.
Bitte verwenden Sie nicht mehr als 2000 Zeichen. Zeichen: 0

Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen an den Raum und das Material vor Ort mit.

Bitte nennen Sie uns hier die persönlichen E-Mail- Adressen. Wir gehen davon aus, dass Sie die persönliche Berechtigung haben, die E-Mail- Adressen hier in den Verteiler einzutragen.

* Pflichteingabe | Mandatory field

Please do not fill