Vom 22. bis 25. September 2026 ist das INFORMATIK FESTIVAL zu Gast auf dem Campus der Technischen Universität Dresden.
Themenschwerpunkte
Robuste und anpassungsfähige Systeme sind essenziell, um auf Krisen, Bedrohungen und unvorhergesehene Herausforderungen flexibel reagieren zu können. Unter dem Leitthema „Digitale Resilienz” widmet sich die GI-Jahrestagung 2026 an der TU Dresden der Frage, wie digitale Infrastrukturen, Anwendungen und Organisationen widerstandsfähiger gestaltet werden können. Im Fokus stehen innovative Beiträge zur digitalen Resilienz – sei es durch resiliente Architekturen, vertrauenswürdige KI, adaptive Mensch-Maschine- Interaktion, lernfähige Systeme, nachhaltige Digitalisierung oder robuste Prozesse in Entwicklung und Betrieb. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie digitale Resilienz nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit fördert. Die Tagung lädt dazu ein, digitale Resilienz in ihrer gesamten Bandbreite zu diskutieren und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
Wer darf einreichen?
Auch in diesem Jahr können sich ebenfalls interessierte und motivierte Personen außerhalb der Gesellschaft für Informatik für einen Programmpunkt oder Beitrag im Rahmen des Festivals bewerben. Alle interessierten Personen haben dabei die Möglichkeit, Ideen nicht nur in Form von Workshops einzubringen, sondern auch verschiedene Formate wie Online-Sessions, Paneldiskussionen, Postersessions oder auch eigene kreative Sessions anzumelden und auszuprobieren.
Wichtige Informationen
Workshops und Programmpunkte können ganz- oder halbtägig oder an mehreren Tagen stattfinden. Die Tagungsleitung kümmert sich um die passenden Räumlichkeiten für Ihren Workshop, entsprechend der Dauer und der erwarteten Anzahl von Teilnehmenden. Workshop-Beiträge können im Tagungsband der INFORMATIK 2026 in der LNI-Reihe veröffentlicht werden. Die Tagungssprache ist Deutsch mit teilweise englischen Inhalten. Weitere Informationen, Deadlines zur Einreichung und Umsetzung Ihres Workshops finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Informations- und Kommunikationsfluss durch Informationsveranstaltungen & Zwischenstandsabfragen
Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen sowie einem Workshopupdate können wir sicherstellen, dass alle Workshop-Chairs und Organisator*innen bestmöglich unterstützt werden und gleichzeitig die Qualität der Veranstaltung gewährleistet ist. Leider haben uns in den letzten Jahren viele kurzfristige Absagen und/oder Format-Änderungen seitens der Workshop-Organisator*innen erreicht, die teilweise erheblichen Einfluss auf das angekündigte Programm für die Teilnehmenden hatten. Im Sinne unserer Teilnehmenden erhoffen wir als Veranstalterin uns im Zuge einer hochwertigen Veranstaltung eine frühzeitige organisatorische Planungssicherheit. Aus diesem Grund legen wir Ihnen Nahe, die Informationsmails sorgfältig zu lesen und die Informationsveranstaltungen zu besuchen.
Wichtige Deadlines im Überblick:
Kontakt
Bei Fragen stehen wir Ihnen via E-Mail (workshops@gi.de) oder auch telefonisch (Alexander Scheibe 0163 524 3735) zur Verfügung.
Bitte finden Sie die Teilnahmebedingungen noch einmal hier.